AGB Clubkarte
​​
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – Wolfstein Resort Clubkarte
​
1. Geltungsbereich
-
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Bedingungen für die Ausstellung und Nutzung der Clubkarte („Silber“, „Gold“ oder „Platin“) des Wolfstein Resort (nachfolgend „Anbieter“).
-
Die AGB gelten für alle Karteninhaber (Mitarbeiter der teilnehmenden Firmen) sowie für die Unternehmen, die die Karten beantragen.
2. Vertragsgegenstand
-
Mit der Clubkarte erhalten Karteninhaber exklusive Vorteile und Rabatte gemäß der jeweils gültigen Leistungsbeschreibung.
-
Die Clubkarte ist ein Kundenbindungs- und Bonusprogramm. Sie stellt keine Zahlungsmethode dar und ist kein Wertgutschein.
3. Leistungen
-
Die Vorteile der Karten sind abhängig vom Status (Silber, Gold, Platin).
-
Die Silber-Karte wird Unternehmen kostenfrei in unbegrenzter Anzahl für deren Mitarbeiter bereitgestellt.
-
Zum Leistungsumfang gehören insbesondere:
-
Kostenloser Shuttleservice innerhalb von Bad Harzburg zum Wolfstein Resort und zurück
-
10 % Rabatt auf alle Leistungen im Restaurant, Boutique Hotel & Resort
-
10 % Rabatt bei PaintArt und hauseigenen Veranstaltungen (bei Direktbuchung)
-
10 % Rabatt auf privat gebuchte Feiern und Firmenfeiern im Wolfstein Resort
-
4. Gold- und Platin-Karten enthalten zusätzliche exklusive Vorteile, die separat ausgewiesen werden.
5. Der Anbieter behält sich Änderungen am Leistungsumfang jederzeit vor, sofern die wesentlichen Vorteile der Karten erhalten bleiben.
4. Kosten und Gültigkeit
-
Die Silber-Karte ist kostenfrei. Für Gold- und Platin-Karten können Gebühren oder besondere Bedingungen gelten.
-
Die Karten haben eine unbegrenzte Laufzeit, können aber vom Anbieter jederzeit mit einer Frist von vier Wochen zum Monatsende gekündigt oder angepasst werden.
-
Karten sind Eigentum des Anbieters und können jederzeit zurückgefordert werden.
5. Nutzung und Missbrauch
-
Die Clubkarte ist personengebunden und nicht übertragbar.
-
Eine missbräuchliche Nutzung (z. B. Weitergabe an Dritte) berechtigt den Anbieter zum sofortigen Entzug.
-
Bei Verlust kann eine Ersatzkarte beantragt werden. Der Anbieter ist berechtigt, hierfür eine Bearbeitungsgebühr zu verlangen.
6. Rabatte und Vorteile
-
Rabatte werden nur bei Direktbuchung über das Wolfstein Resort oder teilnehmende Partnerunternehmen gewährt.
-
Eine Kombination mit anderen Rabatten, Gutscheinen oder Sonderaktionen ist
​
​
Datenschutzerklärung für die Wolfstein Resort Clubkarte (DSGVO-konform)
​
-
Verantwortlicher
​Wolfsheim Finanz & Kapital Service GmbH
Kurfürstendamm 124
10711 Berlin
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Zur Ausstellung und Verwaltung der Clubkarte werden folgende Daten erhoben:
• Vor- und Nachname
• Firmenzugehörigkeit
• E-Mail-Adresse / Telefonnummer (optional)
• ggf. Kartennummer​
2. Diese Daten sind erforderlich, um die Karte zuzuordnen und die Vorteile bereitzustellen.
​
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
​1. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kundenbindung).
2. Bei Partnerleistungen kann eine Übermittlung relevanter Daten an Partnerunternehmen erfolgen, soweit dies für die Inanspruchnahme erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
4. Weitergabe von Daten
1. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der Nutzung von Partnerleistungen.
2. Eine Weitergabe an sonstige Dritte, insbesondere zu Werbezwecken, findet nicht statt.
5. Speicherdauer
1. Daten werden solange gespeichert, wie der Karteninhaber am Clubkartenprogramm teilnimmt.
2. Nach Kündigung oder Entzug der Karte werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
6. Rechte der Betroffenen
• Karteninhaber haben jederzeit das Recht auf:
• Auskunft (Art. 15 DSGVO)
• Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
7. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um personenbezogene Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation oder unbefugten Zugriff zu schützen.
8. Widerruf der Einwilligung
Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt wurde, kann diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
9. Beschwerderecht
Betroffene Personen haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (insbesondere der Landesdatenschutzbeauftragten) zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Vrarbeitung ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.
Es gelten unsere AGB